Hausbruch 1

Florian Hamburg Hausbruch 1

Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 20 der Freiwilligen Feuerwehr Hausbruch, F 3921.

Das Fahrzeug stammt aus der ersten Serie von insgesamt 35 Stück HLF 20 (21x Baujahr 2016, 14x Baujahr 2017) für die Freiwilligen Feuerwehren Hamburgs.

Im Rahmen eines mehrjährigen Erneuerungsprogramms sollen alle Freiwilligen Feuerwehren in Hamburg ein HLF 20 als Ersatz für die in die Jahre gekommenen LF 16/12 erhalten.

Das HLF 20 kann als selbstständig agierende taktische Einheit nicht nur für die Brandbekämpfung, sondern auch für die erweiterte technische Hilfeleistung eingesetzt werden.

Die Standardbesatzung des Fahrzeuges ist eine Gruppe (1/8), bestehend aus Fahrzeugführer, Maschinist, Angriffstrupp, Wassertrupp, Schlauchtrupp und Melder.

Die Europaweite Ausschreibung für dieses und weitere folgende Fahrzeuge gewann die Magirus GmbH, die die HLF auf einem Scania-Allradfahrgestell, Modell P 320 CB 4×4 HHZ, mit vollverzinkter Kabine, Typ CrewCab CP31, in ALUFIRE 3-Bauweise aufbaute. Die Fahrzeuge wurden in der Grundfarbe weiß lackiert und dann mit Folien in tagesleuchtendem RAL 3026 beklebt.

Fahrgestell Scania P 320 CB 4x4 HHZ
Antrieb Allrad (permanent)
Motorleistung 253 kW / 320 PS
Hubraum 9.290 cm3
Getriebe automatisches 6-Gang-Wandlergetriebe Fa. Allison
Länge ohne/mit Haspel 7,7/8,8 m
Breite 2,55 m
Höhe 3,3 m
gesamt Gewicht 16.000 kg
Baujahr 2017
Aufbau Magirus ALUFIRE 3
Besatzung 9 (1/8 = Löschgruppe)

Auswahl an Beladung:

  • Löschwassertank 1600 l
  • Feuerlöschpumpe FPN 10/2000 (2000 l/min. bei 10 bar)
  • Schnellangriffseinrichtung Wasser (50 m formstabiler Schnellangriffsschlauch)
  • Schnellangriffseinrichtung Schaum (festeingebauter Schaummittelzumischer)
  • 4 Atemschutzgeräte, davon zwei im Mannschaftsraum
  • Atemschutz-Sicherheitstrupptasche
  • Einmann-Schlauchhaspel mit 160 m B-Schlauch (8 Schläuche je 20m) am Fahrzeugheck
  • 3 Schlauchtragekörbe C
  • Schlauchpaket C
  • Kombi-Schaumrohr S4 / M4 für Schwer- und Mittelschaum
  • 4 Schaummittelkanister a 20 l
  • Kleinlöschgerät Hydrex
  • 2 C-Hohlstrahlrohre „Hamburg Force“
  • B-Hohlstrahlrohr mit Doppelgriff
  • E-Tauchpumpe TP 8/1
  • E-Tauchpumpe TP 4/1
  • Stromerzeuger Eisemann BSKA 9,5 kVA
  • hydraulischer Rettungssatz Weber (Schere, Spreizer, 2 Rettungszylinder, Pedalschneider)
  • 3 Hebekissen
  • Lichtmast
  • Wassersauger
  • Motorkettensäge
  • Trennschleifer
  • Mehrzweckzug
  • Werkzeugsatz Tür- und Fensteröffnung
  • Werkzeugsatz Akku-Schrauber
  • Brechwerkzeug TNT-Tool
  • Brechwerkzeug HalliganTool
  • Kühlbox
  • Notfallrucksack
  • Krankentrage
  • Rettungsbrett
  • Rettungsstange
  • 4 Steckleiterteile
  • 3-teilige Schiebleiter

u.v.m