Hausbruch 2

Florian Hamburg Hausbruch 2

Löschgruppenfahrzeug LF-KatS der Freiwilligen Feuerwehr Hausbruch, F 3921.

Am 08.12.2010 wurden 25 Fahrzeuge auf Chassis MAN TGM 13.250 4×4 BL FW mit Aufbau von Lentner (Mannschaftsraum im Gerätekoffer, 3 Geräteräume je Seite) vor der Hamburger Hauptkirche St. Michaelis an die Feuerwehr Hamburg übergeben. So ist damit die Bundes-Neubeschaffung als Ersatz für die verbliebenen LF 16-TS bzw. LF 16-TS/TH abgeschlossen.

Die 25 Fahrzeuge stammen aus einer ersten Serie (Beschaffungsauftrag-Nr. 7018/08) von insgesamt 190 Fahrzeugen dieser Baureihe von LF-KatS des Bundes, die bis Ende 2011 ausgeliefert werden sollen. Hamburg erhält die Fahrzeuge mit den Bestückungsnummern 006 bis 031 (alle Baujahr 2010).

Im Rahmen der neuen Strategie zum Schutz der Bevölkerung in Deutschland wurde 2007 das neue Ausstattungskonzept für den bundeseigenen Katastrophenschutz im Zivilschutz beschlossen. Das Konzept sieht vor, das der Bund die Länder im Bereich des Brandschutzes mit zwei Fahrzeugtypen (Löschgruppenfahrzeug LF-KatS und Schlauchwagen SW-KatS) unterstützt.

Bei der Entwicklung des LF-KatS orientierten sich die Planer an der DIN 14530-5: 2007-10 (LF 10/6, HLF 10/6). Seit August 2010 gibt es ein eigenes Normblatt für den Fahrzeugtyp, die DIN 14530-8, Löschgruppenfahrzeug LF 20 KatS für den Katastrophenschutz.

Entgegen den für die anderen Bundesländer beschafften Fahrzeugen ist in Hamburg als Besonderheit eine 3-teilige Schiebeleiter auf dem Fahrzeugdach nachgerüstet worden, dafür wurde der Ersatzreifen mit Kranvorrichtung entfernt. Außerdem wurden die Fahrzeuge im Hamburg-typischen Design beklebt und Martin Preßlufthorn nachgerüstet.

Bei diesem Fahrzeug wurde später noch ein Heckwarnsystem (TRI-BLITZ 2) nachgerüstet, da durch das Revier der FF Hausbruch die BAB A7 verläuft.

Fahrgestell MAN TGM 13.250 4x4 BL FW
Antrieb Allrad
Motorleistung 184 kW / 250 PS
Hubraum 6.871 cm3
Getriebe MAN Tipmatic 12-Gang mit Tempomat
Länge 7,35 m
Breite 2,5 m
Höhe 3,3 m
gesamt Gewicht 14.000 kg
Baujahr 2010
Aufbau Lentner
Besatzung 9 (1/8 = Löschgruppe)

Auswahl an Beladung:

  • Feuerlöschpumpe FPN 10-2000 Fa. Jöhstadt (2.000 l/min bei 10 bar)
  • Löschwassertank 1.000 Liter
  • Tragkraftspritze PFPN 10-1500 Ziegler Ultra Power (1.500 l/min bei 10 bar)
  • Schnellangriffseinrichtung Wasser (2 C-Schläuche in Buchten)
  • Schnellangriffsverteiler
  • 30 B-Schläuche, davon 15 in 5 Schlauchtragekörben im Heck, vorgekuppelt und während der Fahrt verlegbar
  • 14 C-Schläuche
  • 120 Liter Schaummittel
  • 4 C-Hohlstrahlrohe
  • 2 B-Hohlstrahlrohe
  • 2 Atemschutzgeräte im Mannschaftsraum
  • 2 Atemschutzgeräte im Aufbau
  • Stromerzeuger 5 kVA
  • Lichtmast auf dem Dach, manuell klappbar 2x 1.000 W
  • 4 Steckleiterteile
  • 3-teilige Schiebleiter
  • Faltbehälter 5.000 l
  • E-Tauchpumpe TP 4/1
  • Motorsäge
  • Hooligantool
  • Beleuchtungssatz
  • Grundwerkzeugsatz